Das Schulprojekt
Projekte
Unser Leitgedanke "Hilfe zur Selbsthilfe" multipliziert sich von Jahr zu Jahr. Schulprojekt und Straßenkinder-Projekt stehen inzwischen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Schon früh haben wir erkannt, dass Gesundheitsfürsorge ("Haus der Gesundheit") alleine nicht ausreicht. Vielmehr stellt eine gute (Vor-) Schulbildung die beste Voraus-setzung für den sozialen Ausstieg aus den Slums und der Armut dar.
Von den Spenden aus unserer Region geht ein großer Teil in die beiden Schulprojekte in Malabon und auf der Insel Bohol (ca. 9.500 US$ im Schuljahr 2016/2017). Z.Zt. bezahlen wir 24 Begabten (15 in Malabon und 9 auf Bohol) die Kosten für die College-Ausbildung. Diese verpflichten sich, nachdem sie ein Einkommen haben, das Schulgeld für ihre Geschwister zu zahlen.Damit trägt sich diese Hilfe weiter
Einige unserer Scholars des "Mater Dei" College in Tubigon, Bohol, hier mit Father Boy und unserem Mitglied Franz Flüggen, der zusammen mit seiner Frau Netnet (einer ehemaligen Krankenschwester aus unserem Projekt) regelmäßig unsere Projekte vor Ort besucht.
Am Ende des Schuljahres 2019/2020 waren insgesamt 380 Scholars
graduiert
Nebenstehend Bilder einiger unserer gegen-wärtigen Schüler (Schuljahr 2015/2016) aus Malabon.Auf dem ersten Bild links Fr. Boy und rechts unser ehemaliger Schüler Prof. Arman Cruz, der für das Schulprojekt verantwortlich ist und daneben unser Mitglied Franz Flüggen, der zusammen mit seiner Frau Netnet alle zwei Jahre unsere Projekte besucht.Das Bild wurde aufgenommen in Armans Haus, das er für sich und seine Eltern im Slum von Malabon (Barangay Dampalit) gebaut hat.
1988 hat Father Boy ein detailliertes Konzept für unser Schulprogramm erarbeitet, das zeigt unter welchen Voraussetzungen die Scholars aufgenommen werden und welche begleiten-den Maßnahmen durchgeführt werden, um eine ganzheitliche Ausbildung zu gewährleis-ten.Wir hatten zu Beginn noch Grundschüler und High School Scholars in unserem Projekt (s. POP Grant). Diese Ausbildung wurde aber nicht weiter verfolgt, weil sie staatlich und bezüglich der Schulgebühren kostenlos ist. Dagegen ist eine College-Ausbildung, die auf einen speziellen Beruf ausgerichtet ist, mit Kosten verbunden, die die Eltern unserer Scholars nicht aufbringen können.
Jedes Jahr erhalten wir von Father Boy eine detaillierte Kostenabrechnung unserer Projekte (hier ein Beispiel).Um den Verwaltungsaufwand in Bezug auf die Kosten so gering wie möglich zu halten, wer-den diese Abrechnungen alle zwei Jahre vor Ort überprüft. Diese Überprüfungen werden von unseren Mitgliedern Franz und Netnet Flüggen durchgeführt.
Das nebenstehende Beispiel der Quittungen einer Schülerin mag vielleicht belegen, dass es nicht möglich ist, ohne hohe Verwaltungskosten in Kauf zu nehmen, von allen Schülern jährlich die Quittungen einzufordern.Folgendes Verfahren ist auf den Philippinen üblich:
- Das College gibt dem Schüler/der Schülerin eine Aufschlüsselung der zu zahlenden Stu-diengebühren.
- Der Schüler/die Schülerin zeigt Father Boy die Höhe der Gebühren, die im Semester bezahlt werden müssen, und bekommt von ihm das Geld.
- Der Schüler/die Schülerin bezahlt die Gebüh-ren in der Buchhaltung des College, erhält eine Quittung, die als Erlaubnis für die Prüfungen gilt.
Das passiert vier mal in jedem Semester:
- Der Schüler/die Schülerin übergibt die Quit-tung an den jeweiligen Professor, so dass er/sie die anstehenden Prüfungen ablegen kann.
Der letzte Professor behält die Quittungen.1. Zahlung: Einschreibungsgebühren2. Zahlung: Vorbereitungsstudium undPrüfungen3. Zahlung: Zwischenprüfungen4. Zahlung: AbschlussprüfungMit der Aufstellung der Finanzberichte bestätigt Father Boy die Kenntnisnahme der Studienge-bühren und ihre Auszahlung.Dieses Verfahren ist üblich bei allen Stipendien auf den Philippinen.
Zwei ehemalige Scholars
(li.) Sandy Siason (Präsidentin der Scholars, z.Zt. Berufs-/Studienberaterin in Father Boys Schule)(re.) Jenny de Vera (Krankenschwester in der-selben Schule)
Lebenslauf:Jhun, ein Junge aus den Slums von Malabon(Original mit Übersetzung)
Einige wenige unserer ehemaligen Scholars aus Malabon und Tubigon, Bohol.(z.T. mit ihren Eltern)
Arman Cruz (re. mit einem Scholar) ist einer der höchst erfolgreichen Scholars. Er ist mit 28 Jahren der jüngste Professor der Philippinen, bewirbt sich z.Zt. um das Amt des "Kapitan" (eine Art von Gemeindevorsteher) des Barangay Dampalit, Malabon. Außerdem ist er verantwortlich für das Schulprojekt und organisiert die Treffen der Ehemaligen.
Zwei weitere ErfolgsstoriesEhemalige Schülerin Hiyas Pangyarihan (li.), jetzt leitende Angestellte bei der "Central Bank of Philippines" und Charie Siochi (re.), jetzt Buchhalterin beim Schiffsservice im Hafen von Manila, hier zusammen mit Sis Dina (2004)
Unser ehemaliger College-Schüler Gerick, der leider viel zu früh in diesem Jahr im Alter von 30 Jahren verstorben ist. Er war Lehrer an einer High-School in Malabon.
Trauer um Gerick
Bilder des Ehemaligen-Treffens März 2014
Hier ein Bild des Ehemaligen-Treffens (2010)(2. Reihe, 3. v.li. Netnet Flüggen, Franz Flüg-gen, Father Boy, Sister Dina)
Bei den sonntäglichen Treffen tragen sich Eltern und Schüler in das Anwesenheitsbuch ein.Dreimaliges unentschuldigtes Fehlen bedeutet Ausschluss aus dem Förderprogramm.
Ein wichtiger Bestandteil des Schulprojekts ist das sog. "character-building" Programm (s.Powerpoint-Präsentation), zu dem auch die sonntäglichen Treffen der Eltern und Scholars gehört. Diese werden von Father Boy geleitet. Er wird dabei unterstützt von Arman Cruz und Sandy Sioson.
Anerkennung durch die Universität von Mala-bon für die Arbeit der Projektgruppe (2009)
Auch im April 2010 gab es die gleiche Belobi-gung.